d.velop cloud. Hier finden Sie sämtliche Neuigkeiten zur d.velop cloud wie z. B. neue Produktfunktionen, Ankündigungen und vieles mehr.

d.velop cloud.

Find the latest news for d.velop cloud like new features and announcements about upcoming events.

Articles for App Builder, Administrators and Users
  • So teilen Sie uns Ihr Feedback mit
    admin user

    Haben Sie Lob, Anmerkungen, Kritik oder Ideen für uns? Dann teilen Sie uns Ihre Meinung über das Feedbackformular mit.

    Sie finden die Option im Hilfemenü unter Feedback.

    Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

    20.03.2023
  • Inbound-App: Neuerungen März 2023
    admin user


    KategorieEingehende Post
    Veröffentlichung

     


    Diese Softwareaktualisierung enthält folgende Änderungen:

    • Erweiterte Funktionen
    • Stabilitätsverbesserungen und Bugfixes

    Konfigurieren von Stapeleigenschaften inkl. Platzhalter im Importprofil

    Wenn Sie die Eigenschaftsvergabe an d.velop inbound e-mail angleichen möchten, können Sie nun auch die Stapeleigenschaften inkl. Platzhalter konfigurieren – zusätzlich zu den Dokumenteigenschaften im Importprofil. Die Stapeleigenschaften können von der Administration konfiguriert werden.

     

    Stapel direkt einer Gruppe zuweisen

    Sie können Stapel nun direkt nach der Erstellung, z.B. von Servicebenutzern, automatisch bestimmten Gruppen oder Benutzern zuweisen. Diese Funktion muss Ihre Administration für bestimmte Importprofile in der Konfiguration aktivieren.

     

    Statische Wertemengen aus DMS in Inbound

    Wenn Sie als Katalog die Synchronisierung mit der Dokumentverwaltung ausgewählt haben, werden in der Dokumentenverwaltung nun statische Wertemengen berücksichtigt.

     

    Merken von favorisierten Scannern

    Um Ihren Anwendenden bei einem Scanvorgang einige Klicks abzunehmen, merkt sich die App nun den zuletzt ausgewählte Scanner. So können Anwendende Scanvorgänge mit nur einem Klick starten.

     



    Theming-App

    Die Themes, die Anwendende individuell für sich ausgewählt haben, werden nun auch für die Oberflächen der Inbound-App berücksichtigt.

     


    Umstellung der Barcodeengine

    Ab sofort steht Ihnen eine neue Engine zur Erkennung von Barcodewerten zur Verfügung. Diese Engine bietet eine verbesserte und schnellere Erkennungsrate.

    Ab dem 01.04.2023 entfernen wir die bisherige Barcodeengine und die neue Barcodeengine übernimmt sämtliche Funktionen.


    Stabilitätsverbesserungen und Bugfixes

    Das Release enthält einige Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbereinigungen.


    Alle Angaben ohne Gewähr. Angegebene Funktionen oder Zeitpunkte können sich ändern. Wir behalten uns vor, bestimmte Funktionen nicht zu veröffentlichen, sofern diese nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen.

    20.03.2023
  • Neuer Konfigurationsbereich in der Prozessmodellierung (Cloud)


    KategorieAufgaben und Prozesse
    Veröffentlichung

    März 2023



    Seit dem letzten Release von d.velop process studio Anfang März wird für die Konfiguration neu erstellter Prozesse automatisch der neue Konfigurationsbereich verwendet.


    Durch den neuen Konfigurationsbereich können Sie Prozesse noch einfacher und intuitiver erstellen. Im Prozessmodel wird je nachdem, welches Element Sie ausgewählt haben, die Konfiguration des jeweiligen Elementes angezeigt. Für bereits bestehende Prozesse wird weiterhin der bestehende Konfigurationsbereich angezeigt.

    Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Funktionen des neuen Konfigurationsbereichs:

    Anlegen von Prozessvariablen

    Sie können Prozessvariablen nun auf Prozessebene anlegen, bearbeiten und entfernen. Im Anlage- und Bearbeitungsdialog werden die möglichen Typen und weitere Konfigurationsmöglichkeiten angeboten.

    01_Prozessvariable_anlegen.mp460%


    Verwenden von Prozessvariablen im Prozess

    Sie finden erstellte Prozessvariablen im Prozess z.B. in Benutzerschritten und können die Prozessvariablen dort direkt auswählen. Sie können die Prozessvariablen auch in Eingabefeldern, wie z.B. der Aufgabenbeschreibung, im Fließtext verwenden. Die Variablenauswahl wird im Fließtext automatisch geöffnet, wenn Sie die linke geschweifte Klammer ({) eingeben. Sie können die jeweilige Variable direkt aus der Auswahlliste auswählen.

    02_Prozessvariablen_verwenden.mp460%

    Anlegen und Verwenden von Services

    Sie können einen Service auf Prozessebene definieren und danach im Prozess an den notwendigen Stellen verwenden. Nachdem ein Service auf Prozessebene angelegt worden ist, können Sie Eingangsparameter und Ausgangsparameter hinzufügen. Wenn Sie einen Service im Prozess auswählen, werden die Eingangsparameter, die als Pflicht definiert wurden, automatisch im Eingangsmapping hinzugefügt. Sie können den Eingangsparametern direkt Werte zuweisen. Optionale Eingangsparameter und die notwendigen Ausgangsparameter können Sie manuell hinzufügen.

    03_Services_anlegen_und_verwenden.mp460%

    Verwenden von Formularen in Benutzerschritten

    In Benutzerschritten können Sie im Bereich Formular ein bestehendes d.velop forms-Formular auswählen. Sie können ein Formular für diesen Prozess ggf. auch direkt in der Formularauswahl neu anlegen. Das Formular wird im Hintergrund angelegt und kann später ausgestaltet werden. Wenn in einem Benutzerschritt ein d.velop forms-Formular konfiguriert ist, werden beim Aufrufen des Formulars über eine Aufgabe diesem Formular direkt die Informationen zu den vorhandenen Prozessvariablen und dem Dokument (wenn vorhanden) mitgegeben. Das Formular kann die Prozessdaten und Dokumentdaten automatisch laden, wenn das Formular geöffnet wird.

    04_Formular_auswählen_und_erstellen.mp460%

    Konfigurieren von möglichen Aktionen in den Benutzeraufgaben

    Die Funktion Mehrfachauswahl in der Aufgabenverwaltung ermöglicht es Ihnen zu steuern, ob z.B. eine Aufgabe auch im Rahmen einer Mehrfachauswahl weitergeleitet werden darf, ohne dass Sie die Details dieser Aufgabe aufrufen müssen. Sie können diese Konfiguration nun auch direkt am Benutzerschritt durchführen. Soll ein Abschluss der Aufgabe in den Details der Aufgabe und in der Aufgabenliste nicht möglich sein, muss zwingend ein Formular konfiguriert sein, über das dann die Aufgabe abgeschlossen werden muss.

    05_Aufgabenaktionen.mp460%

    Konfigurieren von Bedingungen

    Beim Verwenden von bedingten Verzweigungen können Sie nun direkt mit der linken geschweiften Klammer ({) auf die Variablenauswahl zugreifen und die Variablen in den Bedingungen verwenden.

    06_Bedingungen_konfigurieren.mp460%



    Alle Angaben ohne Gewähr. Angegebene Funktionen oder Zeitpunkte können sich ändern. Wir behalten uns vor bestimmte Funktionen nicht zu veröffentlichen, sofern diese nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen.

    06.03.2023
  • Umstellung zu Material Design in der Usermanagement-App
    admin

    Für die Verwaltung von Benutzern und Gruppen steht in der Cloud auf eine neue Oberfläche zur Verfügung. Durch die neue, intuitivere Benutzerführung ist es nun noch einfacher, Benutzer und Gruppen neu anzulegen und zu verwalten.

    Sie können beim Anlegen von neuen Benutzern die Sidebar für das Zuweisen von Gruppen verwenden.



    Mit der Benutzerübersicht können Sie Benutzer direkt via E-Mail in die Cloud einladen oder Benutzer löschen.

    In der Gruppenübersicht zeigen Icons an, um welche Gruppen es sich handelt:

    • einfache lokale Gruppen aus der Usermanagement App
    • globale Gruppen, in denen Benutzer und Gruppen verschiedener Provider zusammengefasst werden können
    • provisionierte Gruppen aus anderen Systemen

    Sie können mithilfe der Pfeile eine Datensicherung der Benutzer hochladen oder herunterladen.

    25.01.2023
  • Umleitung bei Downloads in d.velop documents

    Das Verhalten bei Downloads wird sich zukünftig ändern: Beim Herunterladen von Dokumenten findet eine Umleitung zur dmsdocs-App statt. Entsprechend müssen Clientanwendungen der Umleitung folgen können. Die Änderung betrifft (vorerst) nur d.velop documents in der Cloud.

    Im Folgenden erfahren Sie weitere Details und was Sie ggf. für die Umstellung tun müssen.

    Was wird sich technisch ändern?

    Beim Herunterladen von Dokumenten per dms-App findet zukünftig eine Umleitung zur dmsdocs-App statt. Der eigentliche Download erfolgt per dmsdocs-App. Der HTTP-Request zur dms-App für den Download wird mit dem HTTPS-Statuscode 302 Found beantwortet. Im HTTP-Antwortheader Location wird eine relative URL zur dmsdocs-App angegeben.

    Die Änderung betrifft (vorerst) nur d.velop documents in der Cloud. Hybride oder On-Premises-Systeme sind nicht betroffen. Wir behalten uns jedoch vor, auch in hybriden oder On-Premises-Systemen eine Umstellung vorzunehmen. Sie erhalten in diesem Fall allerdings eine separate Ankündigung.

    Wann kommt die Umstellung?

    Ein genaues Datum steht noch nicht fest. Wir rechnen aktuell mit einer Umstellung im Laufe der zweiten Jahreshälfte.

    Was muss ich tun?

    Je nachdem wie Sie d.velop documents in der Cloud verwenden bzw. technisch verwalten, besteht Handlungsbedarf für die Umstellung:

    • Anwendende: Wenn Sie lediglich die Oberfläche von d.velop documents im Browser verwenden, müssen Sie nichts weiter tun.
    • App-Builder: Wenn Ihre Apps die Dokumente per dms-App über das Backend herunterladen (App-zu-App-Kommunikation), müssen Sie tätig werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Apps mit der Umleitung umgehen können.
    • Administration: Wenn Sie Skripte verwalten, die Dokumente per dms-App herunterladen, müssen Sie tätig werden. Stellen Sie sicher, dass die Skripte mit der Umleitung umgehen können.

    Wird es eine finale Ankündigung geben?

    Wir werden 4 Wochen vor dem Release der Umstellung eine finale Ankündigung machen. Wenn Sie Handlungsbedarf haben, empfehlen wir Ihnen dennoch, die notwendigen Anpassungen bereits jetzt vorzunehmen.

    19.01.2023
  • Änderungen in allen öffentlichen d.velop-Repositorys auf GitHub

    Gemäß dem Vorschlag der Software Freedom Conservancy von 2020, hat die d.velop AG in allen öffentlichen d.velop-Repositorys einen „main“-Branch hinzugefügt und als Standardbranch festgelegt. Dieser Branch soll den „master“-Branch ersetzen. Der „master“-Branch wird für eine Übergangszeit weiterhin verfügbar sein und am 09.01.2023 endgültig gelöscht.

    09.12.2022
  • Inbound-App: Umstellung des Barcodemoduls
    admin


    KategorieEingehende Post
    Veröffentlichung

     


    Diese Softwareaktualisierung enthält folgende Änderungen:

    • Erweiterte Funktionen
    • Stabilitätsverbesserungen und Bugfixes

    Barcodemodulumstellung

    Ab sofort steht Ihnen ein neues Modul zur Erkennung von Barcodewerten zur Verfügung. Dieses Modul bietet eine verbesserte und schnellere Erkennungsrate.

    Bis zum 31.01.2023 ist es möglich, das neue Barcodemodul manuell selbst zu aktivieren und zu testen. Falls sich Probleme beim Erkennen von Barcodes ergeben, die vor der Umstellung nicht auftraten, teilen Sie es uns bitte im Serviceportal oder per Supportticket mit.

    Ab dem 01.02.2023 aktivieren wir die Option in allen bisher existierenden Barcodeprofilen. Sie haben die Möglichkeit, die Aktivierung manuell zu entfernen und können uns auf möglicherweise aufgetretene Probleme hinweisen.

    Ab dem 01.04.2023 entfernen wir das bisherige Barcodemodul und das neue Barcodemodul übernimmt sämtliche Funktionen.


    Überarbeitung der Toolbar

    Die Toolbar innerhalb des Erfassungsdialogs wurde überarbeitet und nach Funktionen gegliedert:


    Stabilitätsverbesserungen und Bugfixes

    Das Release enthält einige Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbereinigungen.


    Alle Angaben ohne Gewähr. Angegebene Funktionen oder Zeitpunkte können sich ändern. Wir behalten uns vor, bestimmte Funktionen nicht zu veröffentlichen, sofern diese nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen.

    05.12.2022
  • Mehrfachauswahl in d.ecs task
    user


    KategorieAufgaben und Prozesse
    Veröffentlichung

    November 2022



    Neue Funktionen demnächst verfügbar

    Mehrfachauswahl in d.ecs task

    Zukünftig können Sie in d.ecs task mehrere Aufgaben in einem Block über Mehrfachaktionen abarbeiten.

    Markieren Sie dazu einfach die Aufgaben, die Sie abarbeiten möchten. Sobald Sie die erste Aufgabe markiert haben, werden die Mehrfachaktionen angeboten.


    Folgenden Aktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

    • Aufgaben übernehmen
    • Aufgaben zurückgeben
    • Aufgaben weiterleiten
    • Aufgaben erledigen
    • Aufgaben als gelesen markieren
    • Aufgaben als ungelesen markieren


    Sobald Sie eine Aktion ausgewählt haben, erhalten Sie zuerst eine Zusammenfassung über die Anzahl der Aufgaben und die Aktionen.


    In der Zusammenfassung erhalten Sie zudem Hinweise, wenn einige der ausgewählten Aufgaben nicht über eine Mehrfachaktion bearbeitet werden können.


    Welche Aufgaben können nicht über eine Mehrfachaktion bearbeitet werden?

    Sie können Aufgaben, die über die API von d.ecs task oder über die Prozessengine d.velop process erstellt wurden, aktuell nur einzeln abarbeiten. Wenn diese Aufgaben zukünftig ebenfalls über Mehrfachaktionen bearbeitet werden sollen, können Sie diese Funktion über die API bei der Erstellung einer Aufgabe oder über die Prozessengine ermöglichen.

    Für alle Aufgaben, die manuell über d.ecs task oder über die Kontextaktion an einem Dokument in d.velop documents erstellt wurden, ist automatisch die Mehrfachaktionen verfügbar.


    Erweiterung der APIs zum Erstellen einer Aufgabe bzgl. Mehrfachaktionen

    Erweiterungen in der d.ecs task-API

    Im Rahmen der Mehrfachaktionen für Aufgaben wurde auch die API zum Erstellen von Aufgaben erweitert. Im JSON zur Erstellung einer Aufgabe können Sie nun den Bereich actionScopes verwenden. Dieser Bereich enthält Konfigurationen bzgl. der Nutzbarkeit von Aktionen in der Benutzeroberfläche.

    Der Scope einer Aktion in der Benutzeroberfläche ist ein Array und kann folgende Werte beinhalten:

    • details: Die Aktion kann nur in der geöffneten Aufgabenansicht durchgeführt werden, sofern dies nicht durch das Formular unterbunden wird.
    • list: Die Aktion kann in der Mehrfachauswahl durchgeführt werden. Ein leeres Array bedeutet, dass die Aktion in der Benutzeroberfläche nicht durchgeführt werden kann.

    Folgende Aktionen können Sie konfigurieren:

    • complete: Aufgabe abschließen. Wenn der Scope dieser Aktion nicht den Wert details enthält, muss ein Formular konfiguriert werden.
    • forward: Aufgabe weiterleiten.
    • claim: Aufgabe übernehmen oder zurückgeben.

    Ist eine Aktion nicht konfiguriert, gilt immer der einzelne Scope details.


    Beispielhafte Angabe für actionScope aus dem JSON zum Erstellen einer Aufgabe:

    xml


    Das Ausblenden von Aktionen in der Detailansicht einer Aufgabe aus einem Bearbeitungsformular heraus wird weiterhin unterstützt. Das Ausblenden übersteuert wie bisher die Aktionen in der Detailansicht einer Aufgabe.


    Erweiterungen in d.velop process

    Um in einem Prozess steuern zu können, ob eine Prozessaufgabe über eine Mehrfachaktion bearbeitet werden kann, können Sie an dem jeweiligen Benutzerschritt ein Extension Property für den jeweiligen actionScope hinzufügen.

    Beispiel: Definieren eines actionScopes an einem Benutzerschritt im Camunda Modeler:

    Beispiel: Definieren eines actionScopes direkt im XML der BPMN-Datei:


    xml ...                                          ... ]]>




    Alle Angaben ohne Gewähr. Angegebene Funktionen oder Zeitpunkte können sich ändern. Wir behalten uns vor bestimmte Funktionen nicht zu veröffentlichen, sofern diese nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen.

    17.11.2022
  • Neuer Termin für End-of-Life der d.3 API inkl. SOAP webservice
    admin

    Anschließend an die d.velop product lifecycle policy ändert sich der Termin, zu dem wir die d.3 API inkl. SOAP webservices abkündigen.

    Die d.3 API inkl. der SOAP webservices wird nun mit der Version Annual 2024 (2. Quartal 2024) und damit auch mit der Version Current 2024.Q1 (01. März 2024) nicht mehr unterstützt.

    Patch-Support für die d.3 API im Rahmen der Version Current 2024.Q1 wird gemäß der d.velop product lifecycle policy bis zum Release der Version Current 2024.Q2 gewährleistet.

    Patch-Support für die d.3 API im Rahmen der Version Annual 2022 wird gemäß der d.velop product lifecycle policy für weitere sechs Monate ab dem Releasedatum der Version Annual 2024 gewährleistet.

    14.11.2022
  • Breaking Change bei Webhooks zum 22.11.2022
    admin

    Breaking Change bei Webhooks zum 22.11.2022

    Wie wir vergangenen Jahr an dieser Stelle bekannt gegeben haben, gibt es eine wichtige Änderung bei der Verwendung von Webhooks. Bitte beachten Sie die folgende Information, damit Produkte und kundenspezifische Anpassungen, die Webhooks verwenden, nach dem 21.11.2022 noch funktionsfähig sind:

    Der bislang beim http-Request mitgelieferte Http-Header "x-dv-api-key" entfällt ab dem 22.11.2022. Bitte stellen Sie bis dahin auf den Http-Header "Authorization" (Authorization: Bearer <value>) um.




    10.11.2022