Kategorie | Aufgaben und Prozesse |
Veröffentlichung | März 2023 |
Seit dem letzten Release von d.velop process studio Anfang März wird für die Konfiguration neu erstellter Prozesse automatisch der neue Konfigurationsbereich verwendet.
Durch den neuen Konfigurationsbereich können Sie Prozesse noch einfacher und intuitiver erstellen. Im Prozessmodel wird je nachdem, welches Element Sie ausgewählt haben, die Konfiguration des jeweiligen Elementes angezeigt. Für bereits bestehende Prozesse wird weiterhin der bestehende Konfigurationsbereich angezeigt.
Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Funktionen des neuen Konfigurationsbereichs:
Anlegen von Prozessvariablen
Sie können Prozessvariablen nun auf Prozessebene anlegen, bearbeiten und entfernen. Im Anlage- und Bearbeitungsdialog werden die möglichen Typen und weitere Konfigurationsmöglichkeiten angeboten.
Verwenden von Prozessvariablen im Prozess
Sie finden erstellte Prozessvariablen im Prozess z.B. in Benutzerschritten und können die Prozessvariablen dort direkt auswählen. Sie können die Prozessvariablen auch in Eingabefeldern, wie z.B. der Aufgabenbeschreibung, im Fließtext verwenden. Die Variablenauswahl wird im Fließtext automatisch geöffnet, wenn Sie die linke geschweifte Klammer ({) eingeben. Sie können die jeweilige Variable direkt aus der Auswahlliste auswählen.
Anlegen und Verwenden von Services
Sie können einen Service auf Prozessebene definieren und danach im Prozess an den notwendigen Stellen verwenden. Nachdem ein Service auf Prozessebene angelegt worden ist, können Sie Eingangsparameter und Ausgangsparameter hinzufügen. Wenn Sie einen Service im Prozess auswählen, werden die Eingangsparameter, die als Pflicht definiert wurden, automatisch im Eingangsmapping hinzugefügt. Sie können den Eingangsparametern direkt Werte zuweisen. Optionale Eingangsparameter und die notwendigen Ausgangsparameter können Sie manuell hinzufügen.
Verwenden von Formularen in Benutzerschritten
In Benutzerschritten können Sie im Bereich Formular ein bestehendes d.velop forms-Formular auswählen. Sie können ein Formular für diesen Prozess ggf. auch direkt in der Formularauswahl neu anlegen. Das Formular wird im Hintergrund angelegt und kann später ausgestaltet werden. Wenn in einem Benutzerschritt ein d.velop forms-Formular konfiguriert ist, werden beim Aufrufen des Formulars über eine Aufgabe diesem Formular direkt die Informationen zu den vorhandenen Prozessvariablen und dem Dokument (wenn vorhanden) mitgegeben. Das Formular kann die Prozessdaten und Dokumentdaten automatisch laden, wenn das Formular geöffnet wird.
Konfigurieren von möglichen Aktionen in den Benutzeraufgaben
Die Funktion Mehrfachauswahl in der Aufgabenverwaltung ermöglicht es Ihnen zu steuern, ob z.B. eine Aufgabe auch im Rahmen einer Mehrfachauswahl weitergeleitet werden darf, ohne dass Sie die Details dieser Aufgabe aufrufen müssen. Sie können diese Konfiguration nun auch direkt am Benutzerschritt durchführen. Soll ein Abschluss der Aufgabe in den Details der Aufgabe und in der Aufgabenliste nicht möglich sein, muss zwingend ein Formular konfiguriert sein, über das dann die Aufgabe abgeschlossen werden muss.
Konfigurieren von Bedingungen
Beim Verwenden von bedingten Verzweigungen können Sie nun direkt mit der linken geschweiften Klammer ({) auf die Variablenauswahl zugreifen und die Variablen in den Bedingungen verwenden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Angegebene Funktionen oder Zeitpunkte können sich ändern. Wir behalten uns vor bestimmte Funktionen nicht zu veröffentlichen, sofern diese nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen.